Boyneburg

Boyneburg
Boyneburg,
 
in Hessen ansässiges Adelsgeschlecht, das sich von dem 1120 urkundlich erwähnten Reichsministerialen Bobbo de Bomeneburg (Name nach der Reichsburg Boyneburg) ableitet. Im 12. Jahrhundert teilte sich das Geschlecht in die Familien Boyneburgk und Boineburg (genannt Hohenstein). Daneben besteht eine bayerische freiherrliche Linie sowie (seit 1859) die großherzoglich hessische gräfliche Linie Boyneburg und Lengsfeld. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Johann Christian Freiherr von (seit 1654), Staatsmann, * Eisenach 12. 4. 1622, ✝ Mainz 8. 12. 1672; trat 1650 aus hessischen als Minister in kurmainzische Dienste. 1653 konvertierte er zum katholischen Glauben. Nach seiner erzwungenen Demissionierung (1664) wirkte er auf die Aussöhnung der Kirchen in Deutschland hin. 1667 zog er G. W. Leibniz nach Mainz.
 
 2) Konrad (Kurt) von, genannt der kleine Hess, Landsknechtführer, * wahrscheinlich 1494, ✝ Schelklingen (bei Ulm) 29. 6. 1567; trat zunächst in hessische, dann in kaiserliche Dienste. Er kämpfte für Kaiser Karl V. in Italien, nahm 1525 an der Schlacht von Pavia (24. 2.) teil, übernahm im März 1527 für den erkrankten G. von Frundsberg den Oberbefehl über die Landsknechte, mit denen er am 6. 5. 1527 Rom erstürmte (Sacco di Roma); kämpfte später auch gegen Türken und Franzosen. 1544/45 erarbeitete er mit Graf Reinhard von Solms eine Landsknechtordnung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boyneburg — Mauerreste mit Bergfried Alternativname(n): Bemelburch …   Deutsch Wikipedia

  • Boyneburg [1] — Boyneburg (Boimeneburg, Bömelburg), altes zerstörtes Schloß im Kreise Rothenburg der kurhessischen Provinz Niederhessen, Stammhaus der Familie Boyneburg, sonst reichsunmittelbare Herrschaft, seit 1292 ein Lehn von Hessen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boyneburg [2] — Boyneburg (Boineburgk), eins der ältesten u. verbreitetsten deutschen Geschlechter, stammt aus der Boyneburg (s.d.) in Hessen, theilte sich schon im 18. Jahrh. in den Weißen u. Schwarzen Stamm u. mehrere Linien u. wurde 1554, 1571 u. 1653 in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boyneburg [1] — Boyneburg (Bomeneberg, Bemelburg), eine der ältesten Burgruinen in Deutschland, bei Wichmannshausen im Kreis Eschwege des preußischen Regbez. Kassel gelegen und einst berühmt als Reichsfeste und gelegentliche Residenz der staufischen Kaiser. 1292 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boyneburg [2] — Boyneburg (Bemelberg), 1) Konrad (Kurt) von, dem hessischen Zweige der Familie B. angehörend, der »kleine Heß« genannt, nach Frundsberg (s.d.) der berühmteste Landsknechtführer Kaiser Karls V., geb. 1494, gest. 29. Juni 1567 in Schelklingen, kam… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boyneburg — Boyneburg, Bömmelburg, Burg bei Eschwege in Hessen, von der ein freiherrliches, vielverzweigtes Geschlecht den Namen trägt. Geschichtliche Namen: Kurt von B., geb. 1487, gest. 1567, »der kleine Hesse«, focht für den Kaiser in Italien, Frankreich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Boyneburg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Boyneburgk, Stamm A             …   Deutsch Wikipedia

  • Boyneburg, Johann Christian, Freiherr von — ▪ German statesman Boyneburg also spelled  Boineburg   born April 12, 1622, Eisenach, Thuringia [Germany] died Dec. 8, 1672, Mainz       German statesman and man of learning who worked for a balance of power between the Habsburg emperor and the… …   Universalium

  • Konrad Kurt von Boyneburg — Konrad von Boyneburg Konrad Kurt von Boyneburg (auch der kleine Hesse genannt; * 1494; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) war ein bekannter Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Boyneburg — Konrad von Boyneburg Konrad Kurt von Boyneburg (auch der kleine Hesse genannt; * 1494; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) war ein bekannter Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”